
- Details
- Herren
Erstes Heimspiel am 13.05. 18:00 Uhr gegen Crefelder SC II. Bereits um 15:30 Uhr empfängt das Damenteam Oberhausen.
Nur einen Tag später kommen die Düsseldorf Rhein Rollers in der 1.Inlinehockey-Bundesliga in die Wetterau. Spielbeginn ist hier 16:00 Uhr.
Und weiter geht es im Pokal. Dort stehen die Patriots bereits am 18.05. um 16:00 Uhr ebenfalls zu Hause gegen Topteam und 1. Ligist Moskitos Essen im Achtelfinale.
Die Mission direkter Wiederaufstieg startete für die Patriots bereits mit zwei Auswärtssiegen gegen Hilden und Spaichingen in der 2.Bundesliga Süd. Am Samstag 18:00 Uhr
empfangen die Hessen den SC Crefeld II, ein nicht Unbekannter, war das Team aus NRW-Finalgegner im Aufstiegsjahr 2021. Abgehakt ist der fragwürdige Abstieg. Zu Hause muss der Grundstein für eine erfolgreiche Saison gelegt werden. ein weiterer Dreier ist daher fest eingeplant. Erfreulich ist auch die Tatsache, dass Routine und Leistungsträger Marco Forster Trainer Patric Pfannmüller zur Verfügung steht. „Marco in Team zu haben ist aufgrund seiner riesigen Erfahrung und noch immer sehr hohen Qualität, immer eine große Bereicherung“, so der Trainer.

Neu für die kommende Saison ist zudem die Heimspielzeit der Niddataler. Bereits um 18:00 Uhr starten in diesem Jahr die Samstags-Spiele und um 16:00 Uhr werden sonn- und feiertags die Spiele in der Inlinehalle Patriots in Assenheim angepfiffen.
Auch im Kader des einzigen hessischen Skaterhockey-Vertreters gibt es kleinere Veränderungen. Nicht mehr im Team ist Torwart Jan Bleil, der zwei Jahre bei den Patriots den Kasten sauber hielt und jetzt aus zeitlichen und beruflichen Gründen die mehrfach wöchentlichen Fahrten von Heilbronn in die Wetterau leisten kann. Auch Jannis Lachmann, Boris Kharitonov und Knut Apel werden Trainer Patric Pfannmüller in der nächsten Spielzeit nicht mehr zur Verfügung stehen. Wir wünschen allen natürlich viel Erfolg, alles Gute und Danken für euren tollen Einsatz bei den Rhein-Main Patriots.
Aktuelle Neuzugänge sind der nach kurzem Intermezzo im letzten Jahr wiedergekommene Stürmer Niko Lehtonen und der für Juni aus Namibia erwartete Schweizer Verteidiger Sean Lihti. Mit Marcel Patejdl wird in der kommenden Saison ein erfahrener und Ur-Patriot Patric Pfannmüller als Spielertrainer unterstützen. Inlinehockey-Nationalspieler Marco Forster wird am Samstag gegen Krefeld das erste Mal in dieser Saison mit im Aufgebot stehen. Bis vor vier Jahren war Marco ein fester Bestandteil und Leistungsträger unserer Bundesligamannschaft. Der Verteidiger erzielte bereits 102 Tore und 101 Vorlagen in bisher 128 Skaterhockey-Spielen für die Patriots. Bei den Trikots wird es eine kleine Änderung geben, wird das Team in dieser Saison neben den Grauen auch wieder mal in schwarzen Trikots auflaufen.
Nach langjähriger Abstinenz nehmen die Patriots in dieser Saison auch wieder am Deutschen Skaterhockey-Pokal teil. Dort konnten sich die Niddataler nach zwei Siegen bereits ins Achtelfinale arbeiten und empfangen am 18.05. um 16:00 Uhr das Topteam aus der 1.Bundesliga die Moskitos aus Essen. Als Ziel wurde für den Pokal das Final Four Turnier Ende September ausgegeben, welches natürlich nur durch einen Sieg in diesem absoluten Pokalkracher am kommenden Donnerstag 16:00 Uhr möglich ist.
Im Inlinehockey geht es für die Patriots ebenfalls an Wochenende zur Sache. In der 1.Bundesliga West empfangen die Niddataler am Sonntag 16:00 Uhr die Düsseldorf Rhein Rollers.
Voraussichtlicher Kader der Patriots
Tor Jannis Wagner, Sven Pfeffer
Feld Thibaut Lambert, Christian Unger“C“, Ben Pfeifer, Dennis Berk, David Lademann „A“, Julian Grund, Marcel Patejdl, Marc Langer, Niko Lehtonen, Marco Forster, Tobias Etzel, Horka Sekesi

- Details
- U16
Unsere hessischen Patrioten werden als Team Hessen Vierter beim U16-Länderpokal in Berlin. Nach einer überzeugenden Vorrunde musste das junge Team sich am zweiten Tag den physisch deutlich stärkeren Gegnern im Halbfinale und Spiel um Platz drei leider geschlagen geben.
Ein dennoch großartiger Erfolg für das ausschließlich aus Patrioten bestückte Team Hessen gegen die Landesauswahlen der übrigen Bundesländer.

Den tollen Erfolg unterstreicht zudem die Nominierung von Henry Szymanski ins Allstar Team. Wir gratulieren Henry und natürlich dem gesamten Team für den tollen Erfolg und wünschen noch viel Erfolg für die weitere Saison. Eine weitere Chance sich auf Bundesebene zu beweisen wartet bereits im Dezember bei der Deutschen U16-Meisterschaft.
Samstag 6.5.2023 10:45 Hessen - Mecklenburg Vorpommern 6:0 12:30 NRW - Hessen 7:2 14:15 Baden-Württemberg - Hessen 1:4 17:45 Niedersachsen - Hessen 3:7 |
Sonntag 7.5.2023 09:00 Berlin/Brandenburg - Hessen 1:2 10:45 Bayern - Hessen 8:1 11:20 (Halbfinale 2. gg 3.) Hessen - Berlin 4:6 14:10 Spiel um Platz 3 Hessen - BaWü 3:5 |
Tabelle Hinrunde |
Endplatzierung 1. Nordrhein-Westfalen 2. Berlin/Brandenburg 3. Baden-Württemberg/Rheinl.-Pfalz 4. Hessen 5. Bayern 6. Niedersachsen 7. Mecklenburg-Vorpommern |
Unser Team
Tor Constantin Schreitz, Piet Sender, Julian Zellekens
Feld Henrik Feuerbach, Paul Reuß, Theo Blechschmied, Leni Pfannmüller, Emil Sender, Henry Szymanski, Felix Mörschel, Justin Jürs, Marlon Adelmann, Luis Giuseppe Barbarito, Julian Sacher, Emilia Dolze, Alexander am Ende, Constantin Ade, Stefan Feoktisov
Trainer C. Unger, B. Pfeifer
Betreuer S. Zellekens, K. Reuss, S. Szymanski
Orga P. Pfannmüller/ C. Szymanski

- Details
- Herren
Die Rhein Main Patriots II haben ihr erstes Spiel in der Deutschen Inlinehockey Liga auswärts gegen die Uedesheim Renegas II erfolgreich 19:3 gemeistert.
Die 14 Mannen in Rot mit Trainer Marco Albrecht an der Bande zeigten von Anfang an eine starke Leistung. Geduld musste aufgebracht werden, denn bis das erste Tor fiel, gab es, neben weiteren guten Chancen auch zwei laute Treffer am Torrahmen. Erst nach der ersten nennenswerten Gefahr durch Uedesheim, konnten die Wetterauer sich auf die Anzeigetafel bringen und ihr gutes Spiel auch belohnen. Das erste Viertel endete mit 5 Toren Vorsprung für die Gäste.

Im zweiten Viertel setzten die Patriots ihre Dominanz fort und erhöhten durch weitere Tore von Alex Blum, Marc Langer und Boris Kharitonov auf 9:1. Die Uedesheim Renegades II gaben jedoch nicht auf, und konnten im dritten Viertel einen weiteren Treffer erzielen. Noah Kragl und Niklas Lachmann trafen und konnten so den Vorsprung der Patriots auf 11:2 ausbauten.
Im letzten Viertel ließen die Patriots nichts mehr anbrennen und schossen weitere sechs Tore durch Alex Blum, Marc Langer, Thibaut Lambert, Kilian Rohde, Boris Kharitonov und Niklas Lachmann. Die Uedesheim Renegades konnten noch einen Ehrentreffer erzielen, bevor das faire und gut geleitete Spiel der Unparteiischen mit 19:3 für die Rhein Main Patriots II endete.

Die Patriots zeigten eine geschlossene Mannschaftsleistung, überzeugten durch eine konzentrierte Defensivarbeit, setzten den Gegner schnell unter Druck und zeigten immer wieder kreative Angriffe. Die erfolgreich absolvierte erste Partie gibt der Mannschaft nun Rückenwind für das kommende Spiel am Samstag 18.00 Uhr zu Hause gegen den ISC Mannheim. Es ist besonders erfreulich, dass nach der harten Vorbereitung und dem Saisonstart nach Wunsch, die neuformierte IVA-Mannschaft auch auf eine erfolgreiche Saison hoffen kann.
Tor Pfeffer, Dorn (ab 30. min)
Feldspieler Blum (2), Kharitonov (4), Schneider, Wiesner (1), Herling (1), Schäfer, J.Kragl, N.Kragl (2), Lachmann (4), Langer (3), Lambert (1), Rohde (1)

- Details
- U13
Patriots werden hervorragender Vierte bei Europacup in der Schweiz und setzen dem Turnier in mehrfacher positiver Art und Weise ihren Stempel auf. Starke Teamleistung, toller Teamgeist und die beste Stimmung auf der Tribüne. Als Dritter der Deutschen Meisterschaft 2022 reiste die U13 am vergangenen Wochenende zum
Europacup nach Givisiez in der Schweiz um sich gegen die Topteams Europas zu messen. Ein starker Teamgeist und die nötige lautstarke Unterstützung sollten ihr Übriges dazu beitragen.

Bereits am Freitag traf man auf den dänischen Meister Kopenhagen Wikings. In einem am Ende sehr wichtigen Spiel gewannen die Hessen mit 3:1 (1:1) und sicherten sich von Beginn an eine gute Ausgangsposition in ihrer Gruppe B. Weiter ging es am Samstag Morgen gegen den SHC Ajoje. Auch hier gingen die Patriots in einer rutschigen Partie, aufgrund starken Regens am Morgen, als Sieger vom Platz. 4:2 (1:1), so das Ergebnis. Im zweiten Spiel des Tages wartete dann mit Medway Assassins der Meister aus GB. Durch eine überzeugende Leistung gelang auch hier ein 4:2 (2:1) Erfolg der Niddataler. Im abschließenden Vorrundenduel traf man nun auf die ebenso verlustpunktfreien Schweizer SHC Rossemaison. In Abschnitt 1 noch gut in der Spur, war es im zweiten Abschnitt die fehlende Offensive, welche am Ende trotz wieder lautstark unterstützenden Fans eine 0:4 (0:0) Niederlage um damit Platz 2 in der Gruppe B bedeutete.
Am Sonntag folgten dann die Finalspiele und die Patriots trafen im Viertelfinale auf den Deutschen Vizemeister Düsseldorf Rams. In einen kampfbetonten und bis zur letzten Sekunde spannenden Partie siegte die Mannschaft von Trainerteam Napravnik 4:3 (2:2) und spielten sich unter die Top Vier Europas. Im Halbfinale wartete dann ein über das ganze Turnier sehr homogener und starker Gastgeber SHC Givisiez auf die Patriots. Schnell gingen die Hausherren mit 2:0 in Führung, doch die Patriots gaben nicht auf und hielten das Spiel offen. Mit einem 1:3 Rückstand ging es in die Pause. Im zweiten Abschnitt machten die Hessen weiter Druck und drängten auf den Anschluss, doch ein Konter bedeutete das 1:4 für die Schweizer. Am Ende verlor man mit 2:6 gegen den späteren Europacup Sieger 2023.

Moral und Stimmung wieder in Takt, spielte man erneut gegen den SHC Rossemaison, welche ihr Halbfinale gegen den Deutschen Meister Duisburg verloren, im Spiel um Platz 3. Ein ganz anderes Bild als im Vorrundenduell und die Patriots zeigten noch mal eine aufopferungsvolle Partie. Zur Halbzeit führte das Team mit 2:1 und die Vorzeichen standen gut. Doch war die Partie absolut auf Augenhöhe und so konnte Rossemaison immer wieder gefährlich vor dem Tor der Patriots auftauchen. Es ging hin und her. Machen die Patriots das erlösende dritte Tor oder schaffen die Schweizer den Ausgleich? Fünf Minute vor Ende war es dann der Ausgleich und nachdem trotz einiger guter Möglichkeiten kein Team mehr zum Siegtreffer kam, folgte der Sudden Death. 5 Minuten drei gegen drei und die Wetterauer mobilisierten noch einmal alles, sowohl auf dem Feld als auch auf der Tribüne. Die Patriots , die bessere Mannschaft drängte auf den Sieg, doch ein schön herausgespielter Konter der Schweizer bedeutete in Minute 3:34 der Verlängerung den Sieg für Rossemaison und damit Platz 4 für die sich sehr stark präsentierenden Patriots , bei ihrem ersten internationalen Auftritt.
Schade, aber nach etwas Abstand bleiben die definitiv dominierenden positiven Erfahrungen und mit Platz vier ein nicht erwarteter großartiger Erfolg. Außer Frage steht auch, dass die Patriots diesem Turnier wahrlich ihren Stempel aufgedrückt haben. Eine tolle junge Mannschaft mit viel Leidenschaft und Moral, sowie ebenso begeisternde fast fanatische Fans (Eltern), die mit ihrer Stimmung einen unglaublichen Eindruck bei diesem Turnier hinterlassen haben. Mit diesem großartigen Erfolg geht der Verein sicherlich gestärkt in die weitere Saison. Gratulation nochmal an das Team, Trainer, Betreuer und Danke an alle, die aus diesem Turnier ein unvergessliches Event gemacht haben.

Endergebnis
1. SHC Givisiez
2. Duisburg Ducks
3. SHC Rossemaison
4. IVA Rhein-Main Patriots
5. Düsseldorf Rams
6. Kopenhagen Wikings
7. SHC Ajoje
8. Capolago Flyer
9. Steyrer Panther
10. Medway Assassins
Für die Patriots waren in die Schweiz
Tor Julian Zellekens, Piet Sender
Feldspieler Paul Reuß, Lennox Henkel, Wanda Blechschmied, Jakob Michel, Johann Müller, Philine Napravnik, Toni Marie Pfannmüller, Leni Pfannmüller, Toni Reuß, Henry Szymanski, Bennet Veith, Viktoria Kettner, Constantin Ade und Emilia Dolze.

- Details
- U16
Sonntag Saisonauftakt in Bad Friedrichshall. Das im letzten Jahr gereifte Team will dieses Jahr nächsten Schritt machen. Zum Saisonstart fragten wir den Trainer unserer hoffnungsvollen U16-Nachwuchstruppe Christian Unger über Ziele, Neuheiten und Highlights Ziele.
Was sind die unterschiede 2023 zur letzten Saison
C.U. Wir haben nach wie vor eine junge U16-Mannschaft die im letzten Jahr mit der Teilnahme an der Südwest-Deutschen und der Deutschen Meisterschaft viel Erfahrung sammeln konnte. Der Kader ist nahezu komplett zusammengeblieben, so dass man perfekt darauf aufbauen kann. Zudem haben wir im Umfeld vieles positiv verändert. Dank der sich immer besser entwickelnden Kooperation mit unserem Eishockeypartner RT Bad Nauheim und der damit verbundenen Absprachen konnten wir uns erneut personell verstärken. Aber auch strukturell haben wir einiges Verändert. Mit S. Zellekens und C.+S. Szymanski habe ich ein starkes Betreuerteam, das die Mannschaft 2023 gut durch die Saison bringen wird, da bin ich mir sicher. Auswärtsfahrten werden in diesem Jahr mit den Vereinsbussen durchgeführt, was zusätzlich das Teamgefühl und den Zusammenhalt stärken soll. Neue Trikots und gutes Training werden und sollen ihr übriges für eine gute Saison bringen.
Was sind die gesteckten Ziele
C.U. In erster Linie ist es als Nachwuchstrainer das Wichtigste jeden einzelnen deiner Spieler und Spielerinnen weiterzuentwickeln und zu verbessern. Doch dafür ist es entscheidend, dass Jeder und Jede dafür bereit ist, woran ich kein Zweifel habe. Genau das ist auch für mich die Motivation.
Was sind die unterschiede 2023 zur letzten Saison
C.U. Wir haben nach wie vor eine junge U16-Mannschaft die im letzten Jahr mit der Teilnahme an der Südwest-Deutschen und der Deutschen Meisterschaft viel Erfahrung sammeln konnte. Der Kader ist nahezu komplett zusammengeblieben, so dass man perfekt darauf aufbauen kann. Zudem haben wir im Umfeld vieles positiv verändert. Dank der sich immer besser entwickelnden Kooperation mit unserem Eishockeypartner RT Bad Nauheim und der damit verbundenen Absprachen konnten wir uns erneut personell verstärken. Aber auch strukturell haben wir einiges Verändert. Mit S. Zellekens und C.+S. Szymanski habe ich ein starkes Betreuerteam, das die Mannschaft 2023 gut durch die Saison bringen wird, da bin ich mir sicher. Auswärtsfahrten werden in diesem Jahr mit den Vereinsbussen durchgeführt, was zusätzlich das Teamgefühl und den Zusammenhalt stärken soll. Neue Trikots und gutes Training werden und sollen ihr übriges für eine gute Saison bringen.
Was sind die gesteckten Ziele
C.U. In erster Linie ist es als Nachwuchstrainer das Wichtigste jeden einzelnen deiner Spieler und Spielerinnen weiterzuentwickeln und zu verbessern. Doch dafür ist es entscheidend, dass Jeder und Jede dafür bereit ist, woran ich kein Zweifel habe. Genau das ist auch für mich die Motivation.
So werden wir auch als Team den angestrebten nächsten Schritt machen. Nach dem Vizetitel im Südwesten soll es dieses Jahr mit der Meisterschafft klappen und dann als Südwestdeutscher Meister zur Deutschen fahren. Dort schielen wir bei einem optimalen Verlauf auf die Halbfinalteilnahme. Das wäre schon ein toller Erfolg für das Team und des gesamten Vereines.
Wie und warum werden diese Ziele erreicht
C.U. Wir haben ein sehr motiviertes junges Team mit viel Qualität. Zudem ein super Trainerteam, was wirklich sehr gut zusammenarbeitet und die Abläufe miteinander abstimmt. Mein Co-Ben Pfeifer und ich ergänzen uns perfekt. Es macht aktuell einfach Spaß mit den Jungs und Mädels, sowie in diesem Verein zu arbeiten, die Unterstützung ist sehr gut. All das macht mich für die Saison seht zuversichtlich und lässt die Ziele nicht zu hoch erscheinen.
Was sind die Highlights der Saison
C.U. Natürlich sind es die großen Meisterschaften. Doch dafür müssen wir nun unsere Hausaufgaben erledigen. Jedes Spiel ist wichtig. Die Vorrunde legt den Grundstein für die im Oktober stattfindende Südwestdeutsche Meisterschaft. Und nur mit einem erfolgreichen Abschneiden bist du bei der Deutschen Meisterschaft dabei. Also Eins nach dem Anderen. Zusätzlich wird für viele Spieler und Spielerinnen die Teilnahme mit der Hessenauswahl beim Länderpokal im Mai in Berlin sein. In meiner Doppelfunktion als Hessenauswahltrainer, werde ich mir natürlich in jedem Training anschauen, welche Jungs und Mädels für dieses Event der besten U16-Skaterhockeyspieler*innen 2023 in Frage kommen.
Danke für dieses Gespräch und viel Erfolg in der Saison 2023 Christian Unger und deine U16