Blog

- Details
- U16
Unser neu formiertes Youngsters-Team unter Leitung des ehemaligen Bundesligaspielers Edgar Brunn hat in ihrem ersten Trainingsspiel gegen die White Wolves aus Langen mit 6:23 verloren.

Für einige der jungen Spieler war es das erste Spiel überhaupt, was eine besondere Herausforderung darstellte – nicht nur wegen des Gegners, sondern auch weil mit einem Puck statt einem Ball gespielt wurde.
Trotz der Niederlage zeigte das Team großen Einsatz und konnte viele erlernte Fähigkeiten unter Spielbedingungen anwenden. Besonders erfreulich: Es gelangen immerhin sechs Tore gegen eine eingespielte Mannschaft der White Wolves.
Alles in allem war es ein super Start und Erlebnis für die jungen Spieler.
Ein Rückspiel in Assenheim ist bereits in Planung und vielleicht finden sich ja noch weitere Mannschaften für Freundschaftsspiele.
Und falls jemand Lust bekommen hat mit dem Hockeysport anzufangen - trainiert wird immer montags ab 17:00 Uhr. Nähere Infos auf unserer Homepage www.rhein-main-patriots.com oder unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.



- Details
- U16
Am vergangenen Wochenende zeigten die U16-Junioren der Rhein-Main Patriots eine beeindruckende Vorstellung und bezwangen die Sasbach Blue Arrows klar mit 16:1 (5:1/8:0/3:0). In der Inlinehalle der Patriots ließen die Gastgeber von Beginn an keinen Zweifel daran, wer das Spiel dominieren würde.

Bereits im ersten Drittel setzten die Patriots die Gäste unter Druck und erspielten sich mit einem 5:1 eine komfortable Führung. Im zweiten Drittel folgte dann eine wahre Offensivexplosion: Mit acht Toren in Folge zogen die Patriots uneinholbar davon. Auch im Schlussabschnitt hielten sie das Tempo hoch und bauten den Vorsprung auf den Endstand von 16:1 aus.
Besonders treffsicher präsentierte sich Luka Efimov, der vier Treffer zum Kantersieg beisteuerte. Paul Reuß und Leni Pfannmüller erzielten jeweils drei Tore, dicht gefolgt von Jakob Michel und Philine Napravnik mit jeweils zwei Treffern. Toni Reuß und Arvid Kraus rundeten das Torfestival mit je einem Tor ab.
Mit diesem überzeugenden Auftritt untermauern die Rhein-Main Patriots ihre Ambitionen in der Liga und zeigen sich in bestechender Form.

- Details
- U16
U16-Europa Cup 2025 in Bissendorf (Wedemark) - Wechselbad der Gefühle für Patriots Juniors. Emil Sender im All Star Team des Turniers.
Mit einem eindrucksvollen 9:0-Erfolg gegen die Wien Rockets ist die U16-Mannschaft beim Europa Cup in Bissendorf ins Turnier gestartet. Schon zur ersten Drittelpause stand es 3:0 – ein klares Zeichen für die Dominanz der Mannschaft von Beginn an.

Besonders treffsicher präsentierten sich in diesem Spiel Emil Sender, Luka Efimov und Leni Pfannmüller, die jeweils doppelt trafen. Weitere Tore steuerten Paul Reuß, Henry Szymanski und Henrik Feuerbach bei. Die geschlossene Mannschaftsleistung und ein starker Teamgeist prägten das Auftaktspiel, das zu keinem Zeitpunkt in Gefahr geriet.
Der zweite Turniertag beim Skaterhockey U16-Europa Cup 2025 in Bissendorf hielt für unsere Mannschaft drei intensive Gruppenspiele bereit – mit spannenden Duellen, starken Leistungen und der verdienten Qualifikation für den Finaltag.
Zum Auftakt des Tages traf man auf den Schweizer Meister IHC La Broye. Nach einem frühen Rückstand zeigte unsere Mannschaft Moral und drehte die Partie mit einem knappen, aber verdienten 3:2-Sieg (1:2). Die Tore erzielten Szymanski (2) und E. Sender.
Gegen den Deutschen Vizemeister und späteren Europacup Sieger Berlin Devils unterlag das Team trotz einer 2:0 Führung. In der Schlussphase fehlte etwas das Glück, und das Team musste sich trotz einer starken Leistung mit 3:4 geschlagen geben. E. Sender erzielte alle drei Treffer.
Zum Abschluss des Tages stand das Spiel gegen den SHC Bassecourt Eagles an. Die Mannschaft zeigte sich bestens erholt und dominierte die Partie klar. Mit einem souveränen 3:0-Sieg (2:0) und Treffern von E. Sender (2) und Reuß sicherte sich das Team nach der Vorrunde den zweiten Platz in Gruppe A.

Ein dramatischer Finaltag beim U16-Europa Cup 2025 in Bissendorf sollte dann für die Patriots alles beinhalten – von Euphorie über Enttäuschung bis hin zu einem versöhnlichen Abschluss.
Im Viertelfinale gegen den IHC Rolling Aventicum aus der Schweiz sah zunächst alles nach einem Triumph aus. Nach einer furiosen 3:0-Führung schien der Halbfinaleinzug greifbar nahe. Doch die Schweizer kämpften sich eindrucksvoll zurück und drehten die Partie. Erst mit der Schlusssirene gelang Leni Pfannmüller der emotionale Ausgleich zum 4:4. In der Verlängerung behielten die Eidgenossen jedoch die Nerven und sicherten sich mit 5:4 n.V. (3:2/1:2) das Weiterkommen.
Im Spiel um Platz 5 gegen die Gastgeber, die Bissendorf Panther, zeigten die Patriots noch einmal ihr Können. Angeführt von einem überragenden Emil Sender, der vier Treffer beisteuerte, und erneut einer starken Leni Pfannmüller, gelang ein deutlicher 7:2 (3:1) Erfolg. Die weiteren Tore erzielten Toni Marie Pfannmüller und Jan-Mika Petersen.
„Ein Turnier, das mit Höhen und Tiefen endete, aber vor allem die große Moral und das Talent des Teams unterstrich“, so ein am Ende versöhnlicher, aber auch etwas mit den Möglichkeiten weiter vorne stehen zu können, hadernder Patriotscoach Christian Unger.
Zudem sind die Verantwortlichen um Trainer Christian Unger stolz auf ihre Nummer 97 Emil Sender. Mit der Wahl in das All-Star Team ist einer der besten U16-Skaterhockeyspieler aus dem Stall der Rhein-Main Patriots. Wir sagen herzlichen Glückwunsch Emil Sender! Neuer U16-Europacup Sieger sind die Red Devils aus Berlin, welche sich im Finale deutlich mit 7:1 gegen den SHC Duisburg Ducks durchsetzen. Platz Drei geht an die Schweizer aus La Broye.
Das Europa Cup-Team
Tor Nicoletta Sabalin, Piet Sender, Nils Heuzeroth
Feld Theo Blechschmied „C“, Leni Pfannmüller „A“, Emil Sender, Henrik Feuerbach, Arvid Kraus, Daniela Sabalin, Henry Szymanski, Tristan Veith, Paul Reuß, Jan-Mika Petersen, Lukas Deimann, Luka Efimov, Toni Marie Pfannmüller, Karl Kleefen
Trainer: Christian Unger
Betreuer: Sabrina Henkel
Weitere Ergebnisse und Infos unter: https://www.iishf.com/tou.../european-cups/u16-european-cup/
Abschlusstabelle
1. Red Devils Berlin
2. SHC Duisburg Ducks
3. IHC La Broye
4. SHC Rolling Aventicum
5. IVA Rhein-Main Patriots
6. Bissendorf Panther
7. Gekkos Gerlafingen
8. SHC Bassecourt Eagles
9. Vienna Rockets
10. London Knights

- Details
- U16
Die IVA Rhein-Main Patriots zählen erneut zur europäischen Elite im Nachwuchs-Inlineskaterhockey: Als Drittplatzierter der Deutschen Meisterschaft 2024 reist das U16-Team am kommenden Wochenende zum renommierten European Cup nach Bissendorf – dem größten und wohl stärksten Turnier Europas in dieser Altersklasse.

Herausforderung in Gruppe A
Das Team von Trainer Christian Unger trifft in Gruppe A auf Top-Mannschaften aus dem In- und Ausland. Den Auftakt bestreiten die Patriots am Freitag, den 16. Mai, um 19:00 Uhr im Eröffnungsspiel gegen die Vienna Rockets aus Österreich.
Es folgen drei Partien am Samstag:
11:20 Uhr gegen IHC La Broye (Schweiz)
15:20 Uhr gegen die Red Devils Berlin
19:20 Uhr gegen die SHC Bassecourt Eagles (Schweiz)
Am Sonntag finden schließlich die Final- und Platzierungsspiele statt.
Motiviert nach Platz 8 im Vorjahr
Nach einem 8. Platz im Vorjahr will Coach Unger dieses Mal noch weiter nach vorne – und das Ziel ist klar: Die Patriots wollen unter die Top-Teams Europas. Das Team reist hochmotiviert in die Wedemark.
Mit einem breit aufgestellten und eingespielten Kader sind die Patriots bereit für die große Herausforderung:
Tor Nicoletta Sabalin, Piet Sender, Nils Heuzeroth
Feld Theo Blechschmied „C“, Leni Pfannmüller „A“, Emil Sender, Henrik Feuerbach, Arvid Kraus, Daniela Sabalin, Henry Szymanski, Tristan Veith, Paul Reuß, Jan-Mika Petersen, Lukas Deimann, Luka Efimov, Toni Marie Pfannmüller, Karl Kleefen
Gruppe B des Turniers ist ebenfalls hochklassig besetzt:
SHC Rolling Aventicum (CH)
Gekkos Gerlafingen (CH)
Bissendorfer Panther (D)
Duisburg Ducks (D)
London Knights (GB)
Live dabei sein
Alle Spiele des European Cups werden live unter:
https://www.iishf.com/.../european-cups/u16-european-cup/// übertragen – ein Muss für alle Fans und Unterstützer der Patriots.
Die Vorfreude ist groß – jetzt heißt es: Vollgas geben und Europa zeigen, was in den Patriots steckt!

- Details
- U16
Auch an diesem Spieltag unterstreichen die Patriots eindrucksvoll ihre starke Form:
Die U13 setzte sich mit einem 11:6 (3:2/3:1/5:3) gegen Bräunlingen durch und zeigte dabei erneut ihre Offensivstärke. T. Reuß war mit vier Treffern bester Torschütze, gefolgt von P. Napravnik und L. Alles mit je zwei Toren. Auch L. Hellwig (2) und W. Blechschmied trugen sich in die Torschützenliste ein. Im Tor überzeugte J. Barthel mit wichtigen Paraden in entscheidenden Momenten.
Noch deutlicher machte es die U16 gegen die Alterskammeraden aus Bräunlingen, die ihren Platz an der Spitze der Südwest-Tabelle souverän verteidigte. Mit einem klaren 17:2 (7:0/6:1/4:1) ließ das Team dem Gegner keine Chance. P. Reuß und D. Sabalin trafen jeweils viermal, L. Pfannmüller glänzte mit drei Treffern. A. Kraus (2), J. Michel (2), H. Szymanski und J-M. Petersen komplettierten das starke Offensivspiel. Zwischen den Pfosten zeigte N. Heuzeroth eine stabile Leistung und war ein sicherer Rückhalt.
Mit diesen Siegen gehen die Nachwuchsteams der Patriots gestärkt in die kommenden Aufgaben – und senden ein klares Signal an die Konkurrenz.

Noch deutlicher machte es die U16 gegen die Alterskammeraden aus Bräunlingen, die ihren Platz an der Spitze der Südwest-Tabelle souverän verteidigte. Mit einem klaren 17:2 (7:0/6:1/4:1) ließ das Team dem Gegner keine Chance. P. Reuß und D. Sabalin trafen jeweils viermal, L. Pfannmüller glänzte mit drei Treffern. A. Kraus (2), J. Michel (2), H. Szymanski und J-M. Petersen komplettierten das starke Offensivspiel. Zwischen den Pfosten zeigte N. Heuzeroth eine stabile Leistung und war ein sicherer Rückhalt.
Mit diesen Siegen gehen die Nachwuchsteams der Patriots gestärkt in die kommenden Aufgaben – und senden ein klares Signal an die Konkurrenz.

- Details
- U16
Endstand: Hotdogs Bräunlingen – Patriots U16 3:18 (1:2/1:8/1:8)
Ein erfolgreicher Spieltag für den Patriotsnachwuchs geht mit einem weiteren klaren Sieg zu Ende: Nach den überzeugenden Erfolgen der U10 und U13 setzte auch die U16 ein Ausrufezeichen und besiegte die Hotdogs Bräunlingen auswärts mit 18:3.

Besonders treffsicher präsentierten sich L. Pfannmüller und D. Sabalin mit jeweils vier Treffern. J-M. Petersen trug drei Tore zum Erfolg bei, V. Kettner und P. Reuß trafen je doppelt. H. Szymanski, T. Reuß und W. Blechschmied komplettierten die Torschützenliste.
Mit diesem deutlichen Sieg unterstreicht die U16 eindrucksvoll die starke Form des Patriotsnachwuchses, der damit an diesem Tag alle drei Altersklassen erfolgreich im Einsatz hatte.
Morgen geht es zuhause in heimischer Halle um 12:00 Uhr für die U13 und um 14:00 Uhr für die U16 weiter

- Details
- U16
Niddataler Nachwuchs abermals in der Deutschen Spitze vertreten. Wie im letzten Jahr dritter bei DM.
Hessen gewinnen das kleine Finale 4:2 (2:2) gegen Bissendorf und qualifizieren sich, wie im vergangenen Jahr, für den Europa Cup 2025. Tolle Reaktion nach bitterer Halbfinalniederlage beschert erfreuliches Abschneiden. Henry Szymanski im All Star Team.

„Ich bin insgesamt sehr zufrieden, auch wenn eventuell etwas mehr drin gewesen wäre. Bis auf eine zerfahrene Leistung im Halbfinale zeigte das Team eine sehr gute Leistung in diesem Turnier und wird verdient erneut Dritter in Deutschland, so Trainer Christian Unger, der an diesem Wochenende von Bundesligacoach Patric Pfannmüller unterstützt wurde, zufrieden. Viel Arbeit wartet nun auch in der kommenden Saison für die beiden Trainer, dürfen beide auch 2025 neben Ligabetrieb auch mit zwei Teams die Farben der hessischen Patriots in Europa vertreten.
Die Jugendmannschaft der Duisburg Ducks ist Deutscher Jugendmeister 2024. Im Finale setzten sie sich gegen die Überraschungsmannschaft der Red Devils Berlin klar mit 6:1 durch.
Die Endplatzierung
- Duisburg Ducks
- Red Devils Berlin
- IVA Rhein-Main-Patriots
- Bissendorfer Panther
- IHC Atting
- Rostocker Nasenbären
- HC Merdingen
- TV Augsburg
- Crash Eagles Kaarst
- Pneumant Fürstenwalde
Ins All-Star-Team wurden berufen
Bester Torhüter Lenny Waaßmann (HC Merdingen)
Bester Feldspieler Henry Szymanski (IVA Rhein-Main-Patriots), Josef Grießbauer (IHC Atting), Maurice Runte (Duisburg Ducks), Felix Kajunke (Red Devils Berlin)
Für die Patriots spielten (Tore)
Tor Nicoleta Sabalin, Piet Sender
Feld Theo Blechschmied (C) (1), Leni Pfannmüller (A) (5), Jakob Michel, Henry Szymanski (5), Avid Kraus, Henrik Feuerbach (1), Tristan Veith, Jan Mika Petersen, Lukas Deimann (1), Paul Reuß (2), Bennet Veith, Luis Barbarito (6), Daniela Sabalin (1)
Trainer Christian Unger und Patric Pfannmüller

- Details
- U16
Endrunde um die Deutsche Jugendmeisterschaft 2024 am 07. und 8. Dezember 2024 in der Carl-Schuhmann Sporthalle Osdorferstr. 53, in 12207 Berlin. Insgesamt 10 Mannschaften aus 8 Bundesländern haben sich für die Endrunde qualifiziert. Livestream auf Sportdeutschland TV an beiden Tagen. Nach Platz 3 im letzten Jahr erneut in Top Vier landen das Ziel der Niddataler

Die Gegner der Rhein-Main Patriots aus Hessen sind die Meister und Vizemeister Duisburg Ducks und CE Kaarst (Nordrhein-Westfalen), IHC Atting und TV Augsburg (Bayern), Bissendorf Panther (Niedersachsen), Berlin Red Devils (Berlin), Pneumant Fürstenwalde (Brandenburg), HC Merdingen (Baden-Württemberg) und die Rostocker Nasenbären (Mecklenburg-Vorpommern).
Mit dem Ziel unter die Top 4 zu kommen reist das Team in die Hauptstadt nach Berlin
In der Vorrunde am Samstag warten die Gegner aus Bissendorf (8:00 Uhr), Rostock (11:30 Uhr), Augsburg (15:00 Uhr), und Duisburg (18:30 Uhr). Am Sonntag folgen dann die Platzierungs- und Finalspiele.

Team DM 2024
Tor Nicoleta Sabalin, Piet Sender
Feld Theo Blechschmied (C), Leni Pfannmüller (A), Jakob Michel, Henry Szymanski, Avid Kraus, Henrik Feuerbach, Tristan Veith, Jan Mika Petersen, Lukas Deimann, Paul Reuß, Bennet Veith, Luis Barbarito, Daniela Sabalin
Auftakt der U16-DM 2024 ist am Samstag, dem 07. und Sonntag 08. Dezember 2024 jeweils um 08.00 Uhr. Das Finale ist dann für 17.15 Uhr geplant.
An beiden Tagen bietet die ISHD einen Livestream über Sportdeutschland.tv an.
Für Samstag (07.12) - https://sportdeutschland.tv/ ishd/deutsche- jugendmeisterschaft-tag-1-07- 12-2024-0
Für Sonntag (08.12.) - https://sportdeutschland.tv/ ishd/deutsche- jugendmeisterschaft-tag-2-08- 12-2024-0

- Details
- U16
Der deutsche U16-Länderpokal der ISHD - Inline-Skaterhockey Deutschland kommt in die Inlinehalle Patriots nach Niddatal-Assenheim.
Die besten Inline-Skaterhockey-Spieler Deutschlands in der Altersklasse U16 werden 2024 in Niddatal-Assenheim zum Länderpokal zu Gast sein. Der deutsche Skaterhockey-Verband ISHD hat den IVA Rhein-Main Patriots als Ausrichter für das Bundesland Hessen für dieses Zweitagesturnier am 15. und 16. Juni ausgewählt.

„Es ist eine tolle Auszeichnung, dass wir auch in diesem Jahr wieder eine nationale Großveranstaltung in unserer Sportart ausrichten dürfen. Wir werden alles versuchen dieses Event wieder zu einem Highlight der Skaterhockeysaison zu machen. Wir bieten mit unserer Inlinehalle optimale Bedingungen, was diese erneute Vergabe an uns bestätigt,“ sagt Dominic Napravnik, Jugendwartin der Rhein-Main Patriots.
Teilnehmen werden die jeweiligen Landesverbände aus Bayern, NRW, Berlin/ Brandenburg, Baden-Württemberg/Rheinland Pfalz, Niedersachsen und Hessen mit ihren Nachwuchsspielern in der Altersklasse U16. Für die U16-Hessenauswahl-Spieler, die fast ausschließlich aus dem Stall der Patriots kommen, heißt es nun sich für dieses Turnier bestmöglich vorzubereiten.
„Es ist immer etwas Besonderes für eine Auswahlmannschaft zu spielen. Dieses Turnier steigert nochmal die Motivation, hart dafür zu arbeiten, dabei zu sein“, so der U16-HRIV-Auswahltrainer Christian Unger. Unterstützt wird er durch Stefan Napravnik.
In diesem 2-Tagesturnier spielen die teilnehmenden Teams eine Vorrunde im Modus Jeder gegen Jeden mit anschließenden Finalspielen um den Titel des Deutschen U16 Skaterhockey- Länderpokalsiegers 2024.
Das erste Spiel der Vorrunde bestreitet das Team Hessen am Samstag um 10:45 Uhr gleich gegen den Turnierfavoriten aus NRW. Weiter geht es um 12:15 Uhr gegen Berlin/Brandenburg und um 14:30 Uhr gegen Bayern. Zum Abschluss des ersten Turniertages geht es dann um 16:45 Uhr gegen die Auswahl aus Niedersachsen. Das letzte Vorrundenspiel der Hessen steigt dann am Sonntag 10:15 Uhr gegen Baden-Württemberg/RPF. Die Finalspiele sind ab 12:30 Uhr geplant. Ziel der Hessen ist es eine Platzierung in den Top vier.
Schwer zu toppen wird wohl der herausragende Erfolg der U13-Länderauswahl im Mai werden. Dort gewann Hessen zum ersten Mal in dieser Altersklasse den Länderpokal. Aufgrund dieses herausragenden Erfolges möchte der Hessische Rollsport und Inlineverband seine Aktiven noch einmal im Rahmen der Finalspiele des anstehenden Länderpokals am Sonntag ehren und feiern.
Folgende Spieler sind nominiert
Tor Julian Zellekens, Nicoleta Sabalin
Feld Marlon Adelmann, Leni Pfannmüller, Constantin Ade, Luis Barbarito, Luka Efimov, Theo Blechschmied, Julian Sacher, Henrik Feuerbach, Henry Szymanski, Daniela Sabalin, Paul Reuß, Lennox Henkel, Jakob Michel


- Details
- U16
Die U16 der Rhein-Main Patriots fahren am kommenden Wochenende zum Europacup nach Düsseldorf.
Nach dem großen Erfolg mit Platz 3 der Deutschen Meisterschaft Ende November 2023 ist das Team um Trainer Christian Unger für den U16 European Cup vom 10. – 12.05.2024 in Düsseldorf qualifiziert. Die Teilnahme in dieser Saison ist die erste einer U16 Mannschaft der Rhein-Main Patriots.

Gruppe A Ausrichter ISC Düsseldorf Rams, Red Devils Berlin (beide Deutschland), Lunatic Rockets (Österreich) und IH Sayaluca Lugano-Cadempino und IHC La Broye (beide Schweiz).
Die Patriots spielen in der Gruppe B mit dem SHC Rossemaison (CH), Crefelder SC, IHC Atting und SHC Wollerau (CH)
In der anstehenden Woche absolviert das Team noch gemeinsam zwei Trainingseinheiten bevor am Freitagabend die Eröffnungsfeier stattfindet.
Tags darauf starten die Patriots um 10:15 Uhr gegen den Deutschen Vizemeister Crefelder SC in das Turnier. Weitere geht es um 13:45 Uhr gegen den SHC Wollerau und um 16:05 Uhr trifft man auf den IHC Atting. Zum Abschluss der Gruppenphase heißt der Gegner um 18:25 Uhr SHC Rossemaison.
Am Sonntag findet dann die Finalrunde statt, ehe Sonntagabend der Europapokalsieger feststeht.
Trainer Christian Unger freut sich natürlich auf dieses tolle Turnier hat aber an diesem Wochenende alle Hände voll zu tun, pendelt er an Samstag und Sonntag zwischen Europacup und 1. Bundesliga, da er abends jeweils selbst mit seiner Mannschaft in der 1.Bundesliga in Crefeld und Duisburg aktiv sein muss. Co-Trainer Stefan Napravnik wird daher unsere Eurofighter neben Unger betreuen
„Das Team ist komplett und alle Spieler und Spielerinnen sind fit Ein Platz unter der ersten Vier ist angepeilt.
Schwierig sind die ausländischen Teams einzuschätzen. Düsseldorf ist sicherlich, auch aufgrund des Heimvorteils, Favorit.“
Die Patriots reisen mit folgendem Team nach Düsseldorf
Tor Julian Zellekens, Piet Sender, Nicoleta Sabalin
Feld Julian Sacher, Emil Sender, Leni Pfannmüller, Louis Barbarito, Henry Szymanski, Theo Blechschmied, Marlon Adelmann, Paul Reuß, Daniela Sabalin, Lennox Henkel, Viktoria Kettner, Tristan Veith, Constantin Ade, Henrik Feuerbach, Lukas Deimann, Emilia Dolze, Marisa Weiland, Jacob Michel, Felix Stede,

- Details
- U16
Am vergangenen Samstag fand in der Inlinehalle Patriots in Assenheim ein Sichtungslehrgang der Altersklassen U13 und U16 in Vorbereitung auf die anstehenden Länderpokale statt. Neben überwiegend Spielerinnen und Spielern der Patriots nahmen auch einige vielversprechende Nachwuchsspieler anderer Vereine teil. Eine rund um gelungene Sichtung mit vielen interessanten und guten Erkenntnissen resümieren die Auswahltrainer Unger und Napravnik im Anschluss.

